Lesepatenschaft
Probleme beim Lesen führen dazu, dass sich Kinder und Jugendliche unsicher fühlen. Es geschehen seelische Verletzungen durch schlechte Benotungen bei Rechtschreibung und Grammatik. Die Kinder und Jugendilchen werden ausgelacht und gehänselt und haben deshalb Angst vor den schulischen Aufgaben. Kinder mit Schwächen beim Lesen bekommen nicht die Förderung, die sie brauchen, sondern werden mit einer Lernbehinderung diagnostiziert. Sie werden als Kinder mit unterdurchschnittlicher Intelligenz wahrgenommen und bekommen deshalb weniger Chancen. Sie sind zunehmend unmotiviert und reagieren mit Lernunwilligkeit.
Ursachen
Auffällig sind meistens Kinder mit anderer sozialer bzw. kultureller Herkunft oder Umfeld. Sprich, die Kinder, die aus Arbeiterfamilien kommen. Ein deutlicher Zusammenhang mit Leseschwäche zeigt sich auch bei Familien mit ungünstigen häuslichen Bedingungen:
- Bildungsferner Haushalt
- Deutsch nicht als Alltagssprache und Unfähigkeit dem Unterricht zu folgen
- Vorurteile der Lehrkräfte
- Lesegewohnheit der Eltern
- Lese- bzw. lernfördernde oder anregende Gegenstände und Umwelt
- Sprachliche Aktivitäten der Kinder durch die Eltern oder meist auch die Vorschule